Spielideen für Krabbelkinder

Der Weg ist das Ziel

Kunterbunte Luftballons

Ballons, die zwischen zwei Stühlen an einer Schnur aufgehängt werden, geben viel Bewegungsanreize. Füllen Sie die Luftballons mit Zucker, Gries, Reis, Glöckchen, Wasser... Auch bunte Bänder machen den Luftballon doppelt interessant.



Knistertütenspaß

Unterschiedliche Verpackungsmaterialien erzeugen unterschiedliche Geräusche. Eine Rettungsdecke aus der Apotheke spiegelt und glitzert zusätzlich.



Gefrierbeutel zum „Reinbeißen"

Ein mit Wasser gefüllter Gefrierbeutel verlockt zum Greifen, Fühlen und Schmecken. Einige Tropfen Lebensmittelfarbe machen das Wasser sogar bunt. Neue Füllungen (Bohnen, Nudeln, bunte Papierschnipsel...) bieten neue Reize.



Tastsäckchen

Kleine Stoffsäckchen sind schnell genäht. Noch einfacher ist es, Waschlappen oder Strümpfe mit den unterschiedlichsten Materialien (Watte, Erbsen, Murmeln, Bohnen, Reis...) zu füllen und gut zuzunähen oder mit einem Band fest zu verschließen.



Kecke Ketten

Viele verschiedene Knöpfe und einige Glöckchen werden auf ein festes Band gezogen. Auch mit großen Perlen, Kastanien oder Nudeln kann man Ketten fädeln.



Klingelrassel

Metallglöckchen werden fest an einen Schneebesen gebunden. Das Konzert kann beginnen!



Schüttelbecher

Kleine, verschließbare Joghurtbecher, leere Filmdosen oder ausgediente Fläschchen können mit Materialien wie Reis, Sand, Zucker, Erbsen, Mais.... gefüllt werden. Jede Dose rappelt anders, nur eine Dose, die rappelt gar nicht, denn sie bleibt ungefüllt.



Küchenmusik

Auf und mit Küchenutensilien lässt sich ein schönes Ständchen spielen. Und dabei entstehen die unterschiedlichsten Klänge mit Holz, Plastik oder Metall! Größere Kinder finden auch Spaß daran, zu rühren, Gefäße zu füllen und auszuleeren.



Spieglein, Spieglein, auf dem Boden

Das eigene Spiegelbild ist faszinierend. Grimassen, ein Tuch oder ein Hut sind lustige Abwechslungen. Wenn ein großer Spiegel oder eine Spiegelfolie (aus dem Bastelgeschäft) auf dem Boden liegt, kann das Baby sich ganz betrachten. Rasierschaum auf der Spiegelfläche steigert das Sinnesvergnügen.



Plitsch, platsch, plansch

Das Spiel in einem Planschbecken gefüllt mit Watte, Toilettenpapierschnipsel, Butterbrotpapierschnipsel (macht wunderschönen Krach), Kastanien, Blättern, Sand oder natürlich Wasser bereitet großen Spaß.



Minidusche

Brennen Sie in die Unterseite einer leeren Shampooflasche mit einer heißen Stopfnadel Löcher. Wenn sie nun oben Wasser hineinlaufen lassen, rieselt es unten wie aus einer Dusche heraus.



Ich fahr mit meinem Auto

Das Kind wird in einem Karton, einem Wäschekorb oder auf einer Decke gezogen. Dazu wird gebrummt, gesungen oder Musik gehört. Musik und Gesang Stopp → das Auto bleibt stehen.



Wackelburg

Luftballons werden nicht zu prall aufgeblasen und in Kopfkissenbezüge gesteckt.



Viel zu schade zum Wegwerfen

Papprollen und Röhren lassen sich kullern und aneinander schlagen. Man kann Kugeln, Bälle, Kastanien durchrollen lassen. Je nachdem, was durchrollt und in welchem Gefäß es landet (Plastikeimer, Blechdose) entsteht ein anderes Geräusch. Wer kann schon zarte Tücher aus einer Röhre oder einer aufgebrauchten Kleenexschachtel ziehen?

Zwischen kleinen Kartons und Schachteln können die Kinder umherkrabbeln, können etwas verstecken und Türme bauen.

Ein großer geräumiger Pappkarton kann mit Fenstern und Tür zu einem schönen Haus werden. Bei der Gestaltung (Außenfassade, Wohnraum, Beleuchtung mit Lichterketten...) sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.



Raus und rein

Wenn das Kind kleinste Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger greifen kann, bieten Haushaltsgegenstände Möglichkeiten, Konzentration und Fingerfertigkeit zu entwickeln. Lassen Sie Klammern, zerschnittene Trinkhalme, Nudeln... in Flaschen füllen. Schneiden Sie in die Plastikdeckel von Kaffeedosen Kreise, Quadrate oder Schlitze. In einen Schuhkartondeckel kann man verschieden große Kreise und Vierecke schneiden, in die Korken, Bauklötze .... passen.



Hand- und Fußabdrücke

Schon mit den ganz Kleinen kann man mit Fingerfarbe bunte Abdrücke von Händen und Füßen erstellen.



Kugelige Kunstwerke

Legen Sie ein Blatt Papier in eine Schuhschachtel. Geben sie Farbe und eine Murmel dazu. Lässt man nun die Murmel rollen, kann man die Entstehung eines interessanten Bildes fühlend, hörend und sehend verfolgt werden.



Raue Kunstwerke

Sie entstehen, wenn man Sand mit Kleister und Farbe mischt und damit malt.



Reißen und Kleben

Lassen Sie das Kind verschiedene Papiere (Geschenkpapier, Zeitungspapier, Goldpapier...) zerreißen und mit Kleister aufkleben.

Wenn Transparentpapierschnipsel auf Marmeladengläser oder Kindergläschen geklebt werden, entstehen schöne Tischlaternen.



Heute sind wir Bäcker:



Kneten mit Kartoffelteig

In einer Schüssel werden 1 1/2 Tassen Wasser und 1 Esslöffel ÖI mit Lebensmittelfarbe gemischt. Unter die Masse wird eine Packung Kartoffelteig gerührt.



Kneten mit Mehlteig

In einer Schüssel werden 1 Tasse Wasser, 2 Esslöffel Öl und Lebensmittelfarbe verrührt. Dazu werden 3 Tassen Mehl gegeben und alles gut verknetet
 

Kleine Lauscher

Hessische Elterninitiative zur lautsprachlichen Förderung hörgeschädigter Kinder e. V.

www.kleine-lauscher.de

info@kleine-lauscher.de

 

30.05.2005
LP 1/2005

 

Vorgestellt von
Mitarbeiterinnen der Frühförderabteilung des Pfalzinstitutes in Frankenthal